Lieber Peter,
bei dieser Frage ist eine umfassendere Antwort nötig, d.h. zwar kurze Frage,
aber lange Antwort
Bei der "Reported Speech" handelt es sich um die indirekte Rede.
Um einen Satz, eine Frage oder eine Aufforderung aus der direkten Rede in die indirekte Rede zu setzen, müssen oft mehrere Dinge geändert werden. Ich empfehle daher die folgenden 5 Schritte zu beachten.
Satztyp bestimmen (Aussagesatz, Frage, Aufforderung)
In welcher Zeitform steht der Einleitungssatz?
Muss man Personen (Pronomen) ändern?
Muss man Zeitformen ändern (backshift)?
Muss man Orts- und Zeitangaben ändern?
d.h. bestimmen ob es sich um
einen Aussagesatz
eine Frage
oder um
eine Anforderung oder einen Ratschlag handelt.
2. Der Einleitungssatz
Wird ein Satz in die indirekte Rede gesetzt, gibt es zwei grundlegende Unterscheidungen.
Der Einleitungssatz in der indirekten Rede steht entweder in der Gegenwart oder in der Vergangenheit.
direkte Rede:
Susan: “Mary works in an office.”
indirekte Rede:
Einleitungssatz in der Gegenwart → Susan says (that)* Mary works in an office.
Einleitungssatz in der Vergangenheit → Susan said (that)* Mary worked in an
office.
3. Anpassung der Personen/Pronomen
Steht in der direkten Rede ein Pronomen, dann ändert sich dieses möglicherweise in der indirekten Rede. Das hängt von der jeweiligen Situation ab.
direkte Rede → Susan: “I work in an office.”
indirekte Rede → Susan said (that)* she worked in an office.
In diesem Beispiel wird aus dem I → she.
4. Verschiebung der Zeitformen (backshift)
Wird die Zeitform der direkten Rede in der indirekten geändert, dann wird die Zeitform wie folgt zurückverschoben (backshift):
direkte Rede → Peter: “I work in the garden.”
indirekte Rede → Peter said (that)* he worked in the garden.
5. Anpassung von Orts- und Zeitangaben im Satz
Wenn im Satz eine Zeitangabe steht, dann wird auch die, je nach Situation, geändert
direkte Rede → Peter: “I worked in the garden yesterday.”
indirekte Rede → Peter said (that)* he had worked in the garden the day before.
direkte Rede indirekte Rede
this evening that evening
today/this day that day
these days those days
now then
a week ago a week before
last weekend the weekend before / the previous weekend
next week the following week
tomorrow the next/following day
here there
6. Anmerkungen
In einigen Fällen ist es nicht nötig, die Zeitformen zu verschieben, z.B. wenn Aussagen immer noch zutreffen. Es ist aber nie falsch, die Zeitformen zu verschieben.
John: “My brother is at Leipzig university.”
John said (that)* his brother was at Leipzig university. oder
John said (that)* his brother is at Leipzig university.
oder
wenn es sich um allgemeingültige Aussagen handelt.
Mandy: “The sun rises in the east.”
Mandy said (that)* the sun rose in the east. oder
Mandy said (that)* the sun rises in the east.
* Das Wort that kann man verwenden, man muss es aber nicht, daher steht es in Klammern
Kommentare:
Bärbel K.
Oh es fehlt noch die Zeitenfolge in der indirekten Rede,
Die folgt gleich
Bärbel K.
Verschiebung der Zeitformen (backshift)
Wird die Zeitform der direkten Rede in der indirekten geändert, dann wird die Zeitform wie folgt zurückverschoben (backshift):
direkte Rede → Peter: “I work in the garden.”
indirekte Rede → Peter said (that)* he worked in the garden.
direkte Rede indirekte Rede
Simple Formen
Simple Present Simple Past
Simple Past Past Perfect
Present Perfect
Past Perfect
will would
Progressive Formen
am/are/is was/were
was/were had been
has been
had been