Es wird zwischen harten und weichen Standortfaktoren unterschieden:
Harte Standortfaktoren (z. B. Steuern, Abgaben, Subventionen, Absatzmarkt, Infrastruktur, Arbeitskräftepotential, Ressourcenverfügbarkeit oder Verkehrsanbindung) sind quantifizierbar und können direkt in die Markt- und Standortanalyse für ein Unternehmen einbezogen werden.
Weiche Standortfaktoren (z. B. Kulturangebot, Einkaufsmöglichkeiten, Mietpreise, Lage, Freizeitmöglichkeiten und Bildungsangebot, die für die Anwerbung hoch qualifizierter Mitarbeiter entscheidend sein können) können nicht in die Kostenrechnung eines Unternehmens integriert werden, treten aber immer mehr bei der Standortwahl in Erscheinung.
Bist du auf der Suche nach BWL-Nachhilfe? Finde deinen richtigen Nachhilfelehrer für BWL online oder in deiner Nähe