In der Regel werden die geografischen Namen, die durch Verbindungen mit Kardinalpunkten und Mittel-, Zentral-, Ober-, Unter-, Nieder- gebildet werden, zusammengeschrieben:
Norddeutschland, Südtirol, Westberlin, Ostberlin, Mittelamerika, Zentralafrika, Niederösterreich
Wenn der Name an erster Stelle steht, wird das Wort zusammen geschrieben:
Dieselöl, Röntgenstrahlen
Besteht die Phrase an erster Stelle aus mehreren Namen, wird der Bindestrich geschrieben: Goethe-Schiller-Denkmal
Wir schreiben die zusammengesetzten Wörter zusammen: (auch wenn sie aus anderen Sprachen stammen)
Kindergarten, Dienstagabend, Softwareentwicklung, Secondhandshop
Assoziationen von Eigennamen mit Substantiven werden zusammen geschrieben:
Goethehaus, Sachertorte
Ableitungen von geografischen Namen, die auf -er enden, werden zusammen geschrieben, um eine Person anzugeben:
Schweizergarde (aus Schweizern bestehende Garde)
Die geografischen Namen in Verbindung mit Sankt (St.) und Bad: Sankt Pölten, Sankt Gallen oder St. Pölten, St. Gallen, Bad Kreuznach werden getrennt geschrieben
Ableitungen von geografischen Namen, die mit -er enden, werden getrennt geschrieben:
Bregenzer Straße, Berliner Tor, Wiener Schnitzel, Genfer See