Wie kann ich feststellen, ob mein Kind Dyskalkulie hat?

Wie kann ich feststellen, ob mein Kind Dyskalkulie hat?

Published on: 10.08.2020 Author: Juraj S.

Dyskalkulie ist eine Leistungsschwache im Rechnen und mathematischen Verständnis. Oft findet man auch die Begriffe Rechenschwäche, Matheschwäche oder Rechenschwierigkeiten. Menschen mit Dyskalkulie haben auf vielen Ebenen Probleme mit Mathematik. Sie kämpfen oft schon mit dem Abzählen von Objekten oder mit einfachen Additions- und Subtraktionsaufgaben. Es kann auch schwerfallen, grundlegende mathematische Probleme und abstraktere Mathematik zu lösen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Dyskalkulie wie folgt:

„Diese Störung bezeichnet eine Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist.“ (Siehe Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e. V.)

Mit anderen Worten ist Dyskalkulie eine Erkrankung, die es schwierig macht, Mathematik und mathematische Aufgaben zu erledigen. Es ist nicht so bekannt oder verstanden wie zum Beispiel Legasthenie. Einige internationale Experten glauben jedoch, dass Dyskalkulie genauso häufig ist. Das bedeutet, dass schätzungsweise 3 bis 8 Prozent der Menschen an Dyskalkulie leiden würden. Es ist nicht klar, ob Dyskalkulie bei Mädchen genauso häufig ist wie bei Jungen. Die meisten Experten glauben, dass es keinen Unterschied gibt. Kinder, die Schwierigkeiten mit Mathe haben, haben möglicherweise als Erwachsene weiterhin Probleme damit. Es gibt jedoch Strategien, mit denen sie ihre mathematischen Fähigkeiten verbessern und die Herausforderungen bewältigen können.

Schwierigkeiten mit der Mathematik treten auf allen Ebenen auf. Es kann genauso schwer sein, Addition zu lernen wie Algebra. Grundlegende Konzepte wie Mengen können ebenfalls eine Herausforderung sein.

Deshalb kann Dyskalkulie es schwierig machen, alltägliche Aufgaben zu erledigen. Kochen, Lebensmitteleinkauf und pünktliche Plätze erfordern diese grundlegenden mathematischen Fähigkeiten, die als Zahlensinn bekannt sind.

Symptome von Dyskalkulie: Wie erkennt man eine Rechenschwäche?

Menschen mit Dyskalkulie können auf unterschiedliche Weise Probleme mit Mathematik haben. Die Symptome von Dyskalkulie können von Person zu Person variieren. Und sie können sich in verschiedenen Altersstufen unterschiedlich äußern.

Probleme mit dem Zahlenverständnis können bei manchen Menschen bereits im Vorschulalter auftreten. Bei anderen Menschen werden die Herausforderungen deutlich, wenn die Mathematik in der Schule komplexer wird.

Häufige Anzeichen einer Dyskalkulie sind:

  • Schwierigkeiten beim Verständnis von Mengen (mehr als; weniger als) oder Vergleichskonzepten wie "Größer" und "Kleiner"
  • Probleme mit Additions- und Subtraktionsaufgaben
  • Beim Benennen, Vorlesen und Schreiben werden Zahlen nicht korrekt erkannt oder verdreht, z.B. 76 (Siebenundsechzig) statt 67 (Sechsundsiebzig)
  • Probleme mit Zählen, Abzählen, Rechnen durch Zählen
  • Es treten Fehler auf beim Rechnen mit oder beim Umgang mit Geld, Längeneinheiten (z. B. Meter), Zeit oder Gewicht (z. B. Tonnen)
  • Generell werden mathematische Regeln und Prinzipien missverstanden und inkorrekt angewendet, z.B.: 6 + 10 = 10 + 6
  • Große Probleme beim Kopfrechnen, einfache Aufgabestellungen müssen schriftlich gelöst werden
  • Es gibt Probleme beim Beherrschen des Einmaleins und anderen einfachen Rechenaufgaben; müssen zum Teil jedes Mal neu berechnet werden
  • Schwierigkeiten Textaufgaben zu verstehen und zu lösen
  • Die gängigen Rechenarten werden miteinander verwechselt

Mögliche Ursachen für Dyskalkulie

Die Forscher wissen nicht genau, was Dyskalkulie verursacht. Sie glauben jedoch, dass dies zumindest teilweise auf Unterschiede in der Struktur und Funktionsweise des Gehirns zurückzuführen ist.

Gene und Vererbung: Dyskalkulie tritt in der Regel in Familien auf. Untersuchungen zeigen, dass die Genetik auch bei Problemen mit der Mathematik eine Rolle spielen kann.

Gehirnentwicklung: Untersuchungen zur Bildgebung des Gehirns haben einige Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Dyskalkulie gezeigt. Die Unterschiede hängen damit zusammen, wie das Gehirn strukturiert ist und wie es in Bereichen funktioniert, die mit Lernfähigkeiten verbunden sind.

Wie wird Dyskalkulie diagnostiziert?

Die einzige Möglichkeit, eine Diagnose zu erhalten, ist eine Auswertung. Dies kann in jedem Alter passieren. Die Psychologen verwenden für Erwachsene andere Tests als für Kinder und verwenden eine Reihe von Tests nur für Dyskalkulie. Bei der Bewertung werden jedoch auch andere Herausforderungen geprüft. Dies liegt zum Teil daran, dass Menschen mit Dyskalkulie häufig auch in anderen Bereichen wie Lesen oder Arbeitsgedächtnis Probleme haben. Bewertungen zeigen jedoch nicht nur Herausforderungen auf. Sie zeigen auch Stärken. Mit einer Diagnose erhalten Kinder Unterstützung und Dienstleistungen in der Schule. Zum Beispiel: Kinder sollten spezielle Anweisungen in Mathematik erhalten.

Die Diagnose einer Dyskalkulie kann schrecklich klingen. Aber viele Menschen finden es eine Erleichterung zu wissen, dass ihre Herausforderungen mit Mathematik präsent sind. Darüber hinaus können die richtigen Unterstützungen ihnen helfen, in der Schule, Arbeit und im Alltag erfolgreich zu sein.

Weiterführende Links und Hilfe gibt es hier: