Kommasetzung und Kommaregeln im Deutschen

Kommasetzung und Kommaregeln im Deutschen

Veröffentlicht am: 16.02.2021 Autor: Maria P.

Setzest du Kommas richtig? Bist du dir sicher, wo ein Komma hin muss und wo nicht? Und wusstest du, dass ein Komma sogar das Leben retten kann? Dies und vieles mehr verraten wir im heutigen Beitrag! Also, lies weiter.

Kommasetzung und Kommaregeln

Wieso kann ein Komma das Leben retten? Schaue dir den folgenden Satz ohne Komma an: Wir gehen essen Oma. Ohne Komma würdest du bei diesem Satz für einen Kannibalen, der seine Oma gerne isst. Dagegen mit dem Komma kannst du Omas Leben retten und mit ihr essen 😉 Welche Kommaregeln muss man noch im Deutschen beachten? Hier sind die 10 Hauptregeln:

1. Komma zwischen Hauptsätzen

Wenn zwei Hauptsätze (Sätze, die mit einem Punkt enden können) durch die Konjunktion (Bindewort) verbunden werden, setzt man kein Komma hin. Werden sie jedoch ohne Konjunktion verbunden, braucht man das Komma.

Zum Beispiel:

Lisa spielt im Garten. Peter macht Hausaufgaben zu Hause.

Lisa spielt im Garten und Peter macht Hausaufgaben zu Hause.

Lisa spielt im Garten, Peter macht Hausaufgaben zu Hause

2. Komma zwischen Haupt- und Nebensätzen

Zwischen einen Hauptsatz und einen Nebensatz (das Verb steht hinten und die Konjunktion vorne) muss immer ein Komma gesetzt werden.

Zum Beispiel:

Ich mache Hausaufgaben, sobald ich nach Hause komme. (HS-NS)

Sobald ich nach Hause komme, mache ich Hausaufgaben. (NS-HS)

Ich mache Hausaufgaben, sobald ich nach Hause komme, und dann spiele ich draußen. (HS-NS-HS)

Andere Konjunktionen (Bindewörter) sind: weil, obwohl, falls, dass, wenn, etc.

3. Komma bei Aufzählungen

Bei einer Aufzählung werden einzelne Wörter oder Wortgruppen voneinander durch Komma abgetrennt. Nicht jedoch vor Konjunktionen und oder oder

Zum Beispiel:

Zum Frühstück esse ich gerne Brot, Butter, Marmelade.

Zum Frühstück esse ich gerne Brot, Butter und Marmelade.

 4. Komma bei Einschüben

Einschübe werden durch Kommata von übrigen Satz abgetrennt.

Zum Beispiel:

Herr Schneider, mein Nachbar, und ich haben uns auf dem Flohmarkt getroffen. - zwei Personen haben sind auf dem Flohmarkt getroffen, nämlich Herr Schneider, der mein Nachbar ist, und ich.

Aber

Herr Schneider, mein Nachbar und ich haben uns auf dem Flohmarkt getroffen. – Hier haben sich drei Personen getroffen, nämlich Herr Schneider, mein Nachbar, dessen Namen ich nicht erwähnt habe, und ich. In diesem Fall geht es um eine Aufzählung und nicht um einen Einschub. 

5. Komma bei Anreden und Ausrufen

Anreden und Ausrufen werden durch Komma von übrigen Satz abgetrennt.

Zum Beispiel:

Ach, was für ein wunderschöner Tag heute.

Wir werden gleich essen, Oma. – Nicht vergessen in diesem Fall rettet das Komma Omas Leben auch 😉

6.Komma bei Infinitivgruppen

Infinitivgruppen werden durch Komma abgetrennt,

  • wenn sie mit um, (an)statt, ohne, außer oder als eingeleitet werden.

Zum Beispiel:

Ich komme zurück, um meine Sachen abzuholen.

  • wenn sie von einem Nomen abhängen.

Zum Beispiel:

Ich habe die Entscheidung getroffen, nach Australien umzuziehen.

  • wenn sie angekündigt oder wieder aufgenommen werden.

Zum Beispiel:

Denke daran, die Hausaufgaben zu machen.

7. Komma bei Partizipgruppen

Ähnlich wie die Infinitivgruppen müssen auch Partizipgruppen immer durch Komma abgetrennt werden.

Zum Beispiel:

Er, den Kopf schüttelnd, glaubte ihr kein Wort.

8. Komma bei Orts- und Zeitangaben

Wenn man mehrere Orts- oder Zeitangaben in einem Satz nennen will, werden diese durch ein Komma abgetrennt.

Zum Beispiel:

In der Pedettistraße 6, Eichstätt (,) wohne ich momentan. – das zweite Komma in Klammern ist nicht obligatorisch

Am Montag, dem 8. 2 (,) habe ich Geburtstag. – das zweite Komma in Klammern ist nicht obligatorisch

Handelt es sich jedoch um eine einteilige Angabe, braucht man kein Komma.

In der Pedettistraße 6 wohne ich momentan.                         In Eichstätt wohne ich momentan.

Am Montag habe ich Geburtstag.                               Am 8.2. habe ich Geburtstag.

9. Komma bei Konjunktionen, die einen Gegensatz ausdrücken (z.B. aber, jedoch/doch, nicht, sondern, vielmehr, allein, und zwar)

Zum Beispiel:

Ich möchte keinen Tee, sondern lieber einen Kaffee.

Ich brauche die Unterlagen, und zwar sofort.

10. Komma bei bestimmten Kombinationen aus Bindewörtern (z.B. nicht…, sondern; je…, desto; zu einem…, zu anderem; teils…, teils; einerseits…, andererseits; ob…, ob; zwar…, aber; halb…, halb)

Zum Beispiel:

Ich komme zwar heute, aber erst später.

Je gesunder du dich ernährst, desto besser fühlst du dich.

Beachte: Vor den folgenden Konjunktionen steht kein Komma:

sowohl…als auch, weder…noch, nicht…noch, entweder… oder, sowie, beziehungsweise und respektive.

Die Kommaregeln zu lernen und beherrschen ist wichtig und es muss nicht unbedingt schwierig sein. Im Internet findest du viele Online-Übungen zur Kommasetzung und falls du eine genauere Erklärung, mehrere Beispiele oder einen Text mit Kommasetzung prüfen lassen brauchst, kannst du einen kompetenten und hilfsbereiten Nachhilfelehrer in Deutsch auf unserer Webseite finden.