Author's photo
Account deleted
Deutsch

Welche Arten von Pronomen gibt es in der deutschen Grammatik?

1 answer
avatar
Account deleted

Pronomen, auch Fürwörter genannt, stehen für ein Nomen oder Substantiv und können dekliniert werden. Im folgenden Abschnitt erklären wir die verschiedenen Arten von Pronomen in der deutschen Sprache.

1.Das Personalpronomen (persönliches Fürwort)

Die Personalpronomen ersetzen im Satz bereits genanntes Nomen und vermeiden Wiederholungen von Nomen. Die Personalpronomen sind:

- Ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie/Sie

Beispiel: Laura kommt aus Österreich. Sie wohnt in Wien.

Achtung: Im Dativ und Akkusativ werden Personalpronomen dekliniert:

 

Singular

Plural

Nominativ

ich

du

er

sie

es

wir

ihr

sie

Sie

Dativ

mir

dir

ihm

ihr

ihm

uns

euch

ihnen

Ihnen

Akkusativ

mich

dich

ihn

sie

es

uns

euch

sie

Sie

2. Das Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)

Die Possessivpronomen bestimmen Besitz und Zugehörigkeit. Possessivpronomen sind:

- Mein, dein, sein, unser, euer, ihr

Beispiel: Mein Vater hat ein Auto.

Auch Possessivpronomen werden dekliniert und erhalten folgende Endungen:

 

Maskulin

Feminin

Neutral

Plural

Nominativ

mein Hund

unsere Katze

euer Haus

seine Kinder

Genitiv

meines Hundes

unserer Katze

eures Hauses

seiner Kinder

Dativ

meinem Hund

unserer Katze

eurem Haus

seinen Kindern

Akkusativ

meinen Hund

unsere Katze

euer Haus

seine Kinder

3. Das Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Die Demonstrativpronomen wird verwendet um etwas hervorzuheben. Sie betreffen Dinge oder Personen in der Nähe. Die Demonstrativpronomen sind:

- der , die, das
- dieser, diese, dieses
- jener, jene, jenes
- derjenige, diejenige, dasjenige
- derselbe, dieselbe, dasselbe,
- solcher, solche, solches...

Beispiel: Diesen (Film) habe ich schon gesehen.

Demonstrativpronomen müssen wie andere Pronomen immer in allen Fällen dekliniert werden.

4. Das Relativpronomen (bezügliches Fürwort)

Die Relativpronomen geben zusätzlich Informationen zum Nomen und werden verwendet, um die Relativsätze einzuleiten. Genus und Numerus der Relativpronomen wird von dem Bezugswort des Relativsatzes bestimmt.

Die Relativpronomen sind:

- der, die, das
- welcher, welche, welches

Beispiel Der Film, der (welcher) gestern Abend im Kino lief, hat mir gut gefallen.

Film = Bezugswort
der / welcher = Relativpronomen

Deklination der Relativpronomen:

 

Maskulin

Feminin

Neutral

Plural

Nominativ

mein Hund

unsere Katze

euer Haus

seine Kinder

Genitiv

meines Hundes

unserer Katze

eures Hauses

seiner Kinder

Dativ

meinem Hund

unserer Katze

eurem Haus

seinen Kindern

Akkusativ

meinen Hund

unsere Katze

euer Haus

seine Kinder

5. Das Interrogativpronomen (fragendes Fürwort)

Wir verwenden Interrogativpronomen immer in Fragesätzen und ersetzen das Nomen. Die Interrogativpronomen sind:

- Wer?Was?, Wem?, Wessen?, Wen?
- Welcher?, Welche?, Welches?
- Was für ein?

Beispiel: Lisa liest ein Buch.

Welches Buch liest Lisa?

Auch die Interrogativpronomen müssen in der deutschen Sprache nach Numerus und Kasus dekliniert werden.

6. Das Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort)

Die Indefinitpronomen haben eine allgemeine Bedeutung und werden als Stellvertreter für Sachen und Personen benutzt. Die Indefinitpronomen:

- Jeder, jede, jedes, alle, alles, einige, wenige, etliche, ein paar, jemand, keiner, niemand, etwas, nichts, man, mancher, mehrere…

Beispiel: Manche haben das gelesen.

Im Deutschen werden nicht alle Indefinitpronomen dekliniert. Zum Beispiel etwas oder nichts. Indefinitpronomen wie unter anderem jemand, jeder, keiner müssen dekliniert werden.

7. Das Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort)

Die Reflexivpronomen stehen im Satz als Objekt und können nur im Dativ oder Akkusativ stehen. Sie werden nur zusammen mit reflexiven oder reziproken Verben verwendet und beziehen sich immer auf das Subjekt eines Satzes.

Die Reflexivpronomen sind

- Mich, dich, sich, uns, euch, sich

Beispiel: Er putzt sich die Nase. (Akkusativ)

Ich habe mir ihre Telefonnummer gemerkt. (Dativ)

 

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

Akkusativ

mich

dich

sich

uns

euch

sich

Dativ

mir

dir

sich

uns

euch

sich